#SeiDuSelbst rate ich ständig.
Und heute gebe ich dir mal 5 gute Gründe, warum du lieber nicht du selbst sein solltest.
Zum Abschluss gibt es dann noch zwei zusätzliche Empfehlungen. Ich könnte auch sagen, es geht hier um Risiken und Nebenwirkungen mehr Content von mir zu lesen oder gar mit mir zusammen zu arbeiten!
Lies diesen Beitrag ruhig und danach triff eine persönliche Entscheidung für dich.

1. Wenn dich jemand nicht mag, sag: Die Person kennt dich nicht wirklich!
Es liegt nicht an dir, falls dich jemand nicht mag. Die Person kennt ja nur eine Seite von dir und das ist im besten Fall eine Maske.
2. Genieße die Freude am Schauspiel
Trage lieber eine Maske, spiele eine Rolle. Dann kannst du alles sein, wer und was du willst. Online geht das noch viel einfacher.
Statt in der Realität zu schauspielern könntest du natürlich auch Kurse belegen oder einer Laiengruppe beitreten. Du könntest dich auch mit Improvisationstheater befassen, aber Vorsicht! Ich habe das mal ausprobiert.
In einem intensiven Impro-Tagesworkshop hatte ich das Gefühl, es sei ganz schon intensiv und irgendwie auch therapeutisch!
Im Schauspiel kommen wir mit uns selbst in Kontakt, mit verschiedenen Seiten in uns, die wir sonst eher nicht zeigen.
Also möglicherweise bist du nachher im Schauspiel mehr du selbst, als auf der Bühne des Lebens.
3. Du wirst auf keinen Fall egoistisch wirken!
Wer möchte schon als egoistisch, selbstverliebt oder gar narzistisch wahrgenommen werden?
Selbstbewusst auftreten könnte doch genau diesen Effekt haben. Also sei vorsichtig und lass niemanden merken, wenn du dich selbst eigentlich ganz gut leiden kannst.
Und was wäre, wenn die anderen merken, dass du echt cool und liebenswert bist?
Nachher erkennen sie noch deine Stärken und nutzen dich aus!
4. Scher dich nicht um deine Bedürfnisse
Plötzlich stellst du deine eigenen Bedürfnisse in den Fokus?
Was würde deine Partnerperson, deine Familie oder Personen mit denen du zusammen arbeitest dazu sagen?
Unvorstellbar. Nachher müssen andere auf dich Rücksicht nehmen.
Mach du das lieber! Achte weiter auf andere, damit es denen gut geht. Vielleicht tun sie das dann auch für dich.
5. Spar dir den schmerzhaften Weg, herauszufinden wer du bist
Um du selbst zu sein, müsstest du dich ja mit dir selbst befassen und herausfinden, wer du eigentlich bist.
Mach das nicht! Das könnte schmerzhaft und anstrengend sein.
Spar dir die Zeit und pass dich lieber deinem Umfeld an. Das ist einfacher, effizienter und kostet auch bestimmt nicht mehr Energie.
Abonniere auf gar keinen Fall meine Sternschnuppen für dein Postfach
In diesem Newsletter geht es vor allem darum, dich selbst zu reflektieren. Ich erzähle dir kleine Geschichten, die dich nicht bloss unterhalten sollen.
Ich möchte dich zum nachdenken anregen. Befasse dich mit dir selbst. Obendrauf gibt es dann auch noch eine Reflexionsfrage dazu.
Und noch schlimmer, ich mache auch noch Werbung für meine Angebote. Halt dein Postfach lieber sauber von diesem kreativen Sternenstaub.
Lehne mein Beratungsangebot ab – es fordert dich zur Selbstreflexion heraus
Das ist mein letzter gut gemeinter Rat, denn in der Beratung wirst du keinen Ratschlag von mir bekommen. Stattdessen gibt es systemische Fragen und wir gehen gemeinsam auf Ressourcenschatzsuche.
Und falls ich dich nicht erfolgreich überzeugen konnte, dass du besser nicht du selbst bist,
und falls du gerne Wegbegleitung auf der Reise zu dir selbst haben magst,
melde dich bei mir und wir gehen es in kleinen Schritten an, mit Humor, Kreativität und Perspektivwechsel.
Du entscheidest, was du umsetzt.
Ich begleite dich lediglich.
#SeiDuSelbst
Das könnte dich auch interessieren
Netzwerken ~ Vom Kennenlernen bis zur Verbindung
Netzwerken ist ein Prozess über mehrere Etappen, die unterschiedliche Herausforderungen bieten. In einer Barcamp-Session haben wir diese und passende Lösungsideen gesammelt.
Sehnsucht nach Anerkennung von einer bestimmten Person
Was sind all das Lob und der Erfolg wert, wenn die eine Person es nicht anerkennt? Ein Gefühl, das viele kennen, die Sehnsucht nach Anerkennung einer bestimmten Person. Wenn diese Anerkennung ausbleibt, fühlen wir uns unglücklich bis hin zu wertlos. Wie können wir damit umgehen?
Lässt sich Design Thinking auf das eigene Leben anwenden?
Ich fragte mich, ob sich Design Thinking nicht auch auf Lebensfragen anwenden ließe und war glücklich, als ich dieses Buch fand, weil jemand anderes darauf bereits eine gute Antwort hatte.
Hiiiiiiiilfe …..
Jetzt bin ich verwirrt und verloren. Wer bin ich? Wie bin ich? Kenne ich diese Frau im Spiegel?
Ja – ganz normale alltägliche Fragen – aber gerade fühle ich mich nochmal extra verdreht …. Macht nix – ich schlafe mal drüber und schaue morgen noch mal in den Spiegel. Vielleicht bin ich dann doch wieder am liebsten ich selbst …;-)
Liebe Lydia,
danke für deinen herrlichen Kommentar 🙂 Du bist wunderbar, wie du bist, mit einem großartigen Humor.
Ich hoffe du wachst heute Morgen auf und begegnest dir mit einem Lächeln im Spiegel.