Sei du selbst!

Niemand will egoistisch oder gar narzistisch wirken, oder vielleicht doch?

Beim Selbstwert geht es für mich um mehr als Erfolg und Außendarstellung. Es geht vielmehr um die Selbstwahrnehmung. Niemand kann perfekt sein und gleichzeitig sind wir alle wertvolle Menschen.

Was macht dich als Person aus? Wie siehst du dich selbst? Deinen Selbstwert definierst nur du allein, auch wenn andere dir Stärken zuschreiben und gerne auch mal absprechen.

Ein gesunder Selbstwert macht dich handlungsfähig, hilft dir du selbst zu sein, dich zu zeigen, in all deinen Facetten. Damit kannst du in Verbindung mit anderen Menschen eingehen.

In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar Anregungen für deine eigene Selbstreflexion mitgeben.

Kleines ABC des Selbstwertes

Bedien dich an dem, was dir nützlich erscheint und lass liegen, was dich im besten Falle einfach zum schmunzeln bringt.

A wie Autonomie

Mach dir deine eigenen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten bewusst.

Lös dich vom vermeintlichen „Du musst“.

B wie Bestimmung

Glaubst du an Schiksal und Vorherbestimmung? An den freien Willen? Vielleicht suchst du nach einer Aufgabe, deinem Platz im Leben?

Du entscheidest!

Überlass die Bestimmungen mal den Held*innen in den Fantasyromanen.

C wie Charme

Was macht deinen Charme aus? Was macht dich für andere sympathisch und zu einer angenehmen Gesellschaft?

Nein, sie können dich nicht alle mögen, brauchen sie auch nicht. Ich bin sicher, es gibt Menschen, denen du am Herzen liegst, was würden diese über dich sagen?

D wie Das schaffe ich

Glaub an dich!

E wie Erfolg

Was bedeutet für dich Erfolg?

Erfolge haben ist toll, fühlt sich gut an, ist aber nicht die einzige Quelle deines Selbstwertes!

Auch wenn du mal scheiterst, bist du nicht weniger wert. Du weißt doch:

Aufstehen, Krönchen richten und weiter gehen.

Und während des Aufstehens, lernst du dazu, vielleicht änderst du die Richtung beim Weitergehen, alles möglich!

F wie Fürsorge

Sorge gut für dich!

Was brauchst du? Als wir klein waren, war es die Aufgabe unserer Eltern für uns zu sorgen. Niemand, weiß besser, als du selbst, was du brauchst, damit es dir gut geht.

Fürsorge für andere kann ebenfalls gut tun und zu gegenseitiger Fürsorge kommen – auch nur ein Gedanke.

G wie Großartig

Du bist großartig!

Das darfst du dir immer mal wieder vor Augen führen, auch wenn es mal nicht so läuft.

Was schätzt du selbst an dir?

Was schätzen andere an dir?

Vielleicht magst du dir ein paar Punkte aufschreiben, die du lesen kannst, wenn du mal wieder Zweifel hast!

Zweifel gehören dazu, die kenne ich auch gut und sie können auch zu einer Weiterentwicklung beitragen.

H wie Hormone

Steht für all das Körperliche. Unser menschliches System ist komplex und Physisches wie Psychisches hängen eng miteinander zusammen, nicht nur bei menstruierenden Personen!

I wie Ideale

Mach dir deine Idealvorstellungen bewusst. Träume sind gut und wichtig. Die Realität mag anders aussehen und das ist okay!

Hinterfrage deine Ideale. Wo kommen sie her? Wer hat diese beeinflusst? Und ist es wirklich dein Ziel diese Vorstellung zu erfüllen? Vielleicht bist du näher dran, als erwartet und das mag wertvoll sein.

Wer will schon perfekt sein?
Überlege dir, ob dieses Ideal wirklich glücklich sein könnte! Was würde fehlen?

J wie Ja zu dir selbst

Du bist, wer du bist, weil du das Leben gelebt hast, was hinter dir liegt. Die Vergangenheit kannst du nicht ändern, die Zukunft beeinflussen.

Sage ja zu dir selbst, sei es dir selbst wert!

K wie Kompetenz

Wirf einen Blick auf deine Kompetenzen.

Was kannst du? Worin bist du gut? In welchen Bereichen hast du dich weiter entwickelt?

L wie Liebe

Geh mal ins Gefühl.

Wen liebst du? Was liebst du? Was liebst du an dir selbst?

M wie Magie

Wenn du einen Wunsch frei hättest ….

Na, wie sähe dein Leben dann aus?

Und wie kannst du dies aus eigener Kraft erreichen? Und wenn nicht vollkommen, so doch in die entschiedende Richtun.

Was würde den Unterschied machen?

N wie Nein zu allem, was dir nicht gut tut

Wer oder was nagt an deinem Selbstwert?

Was tut dir nicht gut?

Wie kannst du nein dazu zu sagen?

O wie Offenheit

Sei offen für neue Erfahrungen, neue Entwicklungen und nimm diese auch mal bewusst wahr.

Manche Überzugungen über dich, trägst du vielleicht seit deiner Kindheit mit dir herum, sind aber gar nicht mehr zutreffend.

P wie Pech

Manchmal ist es schlicht und ergreifend Pech, wenn etwas nicht so gelaufen, ist, wie du gehofft hast!

Q wie Qualität

Wenn du dir selbst ein Qualitätssiegel verleihen müsstest, wofür wäre es?

R wie Risiken

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Noch so ein Sprichwort …

Manchmal gehen wir gar nicht erst los, weil wir Angst haben, dass es schief geht. Nimm dir einen Moment zu überlegen.

Was sind die Risiken, die du eingehst? Wofür könnte es sich lohnen? Wie stehen deine Chancen und wie sieht die Bilanz aus?

Manchmal lohnt es sich, ein Risiko einzugehen, dass vielleicht auch gar nicht so hoch ist, bei näherer Betrachtung.

Es könnte auch gut werden!

S wie Superkraft

Was ist deine persönliche Superkraft?

Du musst nicht fliegen können wie Superman. Du hast garantiert Fähigkeiten, die andere an dir schätzen und manchmal auch anzapfen.

Dir fält es möglicherweise leicht und es ist selbstverständlich. Für andere ist es schwierig. Das macht es so wertvoll, sich mit verschiedenen Menschen zu umgeben, wir können uns gegenseitig unterstützen.

T wie Tuniere

Magst du es, dich mit anderen zu messen?

Manchmal kann es Spaß machen, in einen Wettkamp zu gehen oder sich einer Challenge zu stellen. Manchmal kann es auch spannend sein, dich an dir selbst zu messen.

Auch hier vorsicht, das allein ist nicht die Quelle deines Selbstwertes.

Und bei einem Turnier gibt es eben eine Rangliste, irgendwer ist Sieger*in und jemand landet dann auch auf dem letzten Platz. Andere habe gar nicht erst teilgenommen!

U wie Unsicherheit

Unsicherheit klingt unangenehm und so gar nicht nach Selbstwert. Und doch liegt darin eine Kraft!

Wenn wir aus der Unsicherheit heraus wollen, müssen wir handeln. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Fragen stellen oder recherchieren, wenn uns Informationen fehlen. Üben oder lernen, wenn uns fie Sicherheit in unseren Fähigkeiten fehlt.

V wie Vergleiche

Wir Menschen können gar nicht anders, als uns zu vergleichen. Sei fair zu dir selbst!

  1. Aufwärtsvergleiche – Vergleiche mit anderen, die besser sind als du -> Zieh daraus Inspiration
  2. Abwärtsvergleiche – Stärken dein Selbstwert, zeigen dir, was du bereits erreicht hast, du kannst Vorbild für andere sein
  3. Parallele Vergleiche mit Peers – schwierig, prüfe immer, was hier parallel ist. Denk an deine Schulzeit, hier wurde immer innerhalb einer Klasse verglichen, alle gleich alt, gleich viel Lernerfahrung und doch alles Individuuen. Sei fair!

W wie Werte

Verbinde dich mit deinen eigenen Werten. Was ist dir wichtig im Leben?

Inwieweit haben deine Werte ein Einfluss auf dein Handeln und dein Sein?

X wie xtra – ein kleiner Joker

Was fehlt hier noch?

Y wie Yoga

Ok, ich gebe es zu – X und Y sind schwierige Buchstaben.

Yoga soll an dieser Stelle für Ruhe stehen. Komm zu dir selbst, blende das Außen aus.

Dein Selbstwert liegt in dir!

Z wie mit Zuversicht in die Zukunft blicken

Ich wünsche dir einen zuversichtlichen Blick auf dich und deine Zukunft.

Zuversicht ist mehr als Optimismus. Zuversicht beinhaltet die eigenen Handlungsmöglichkeiten

Dein eigenes ABC

Wenn du mich in ein paar Wochen bittest, ein ABC des Selbstwertes zu schreiben, fallen mir möglicherweise andere Begriffe ein.

Daher nimm das als Bonus-Anregung, deinen eigenen Selbstwert, einfach mal in alphabetischer Form aufzuschreiben.

Von A wie „abenteuerlustig“ über K wie „kreativ“ bis Z wie „zauberhaft“!

Du bist ein wunderbarer Mensch auf deine ganz besondere eigene Weise!

Kleine Anekdote, wie es zu diesem Beitrag kam

Auf kreative Weise wollte ich mir zukünftige Blogthemen überlegen. Als ich dann begann alphabetisch zu brainstormen, merkte ich schnell, dass dabei einzelne Stichworte zusammen kamen, die eher gemeinsam zu einem Ganzen werden. Beitragsideen habe ich dennoch gesammelt, da kommt also noch mehr, wenn du magst, komm mal wieder vorbei.

Sehnsucht nach dem glücklich sein Brauche ich eine Therapie?

Das könnte dich auch interessieren

Dein Selbstwerttopf

Dein Selbstwerttopf

Mal angenommen es gäbe ein reales Gefäß, in das du all deine guten Eigenschaften, Fähigkeiten und Komplimente hineingeben dürftest.
Was wäre da drin?