Dein Leben ist wie ein Roman, auch wenn es nicht unbedingt jedes Lektorat bestehen würde, weil es unrealistisch wirkt. Dagegen unterhalten Romanfiguren sich darüber, dass sie eben nicht Teil einer romantischen Komödie wären oder ähnliches.

Realität oder Fiktion, alles ist aus systemischer Sicht Konstruktion und im Sinne der Konstruktion ist unser Leben eben auch nur eine Geschichte.

Eine Geschichte können wir auf viele Arten erzählen und so lässt sich ein Beratungsprozess wunderbar narrativ gestalten.

Eine dieser Möglichkeiten ist die Heldenreise und auf diese möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen. 

Wie ich zur Heldenreise kam

Zunächst begegnete mir die Heldenreise als Storytelling Technik und lange erschien sie mir zu lang, zu komplex und sperrig. Joseph Campbell schildert 17 Etappen der Heldenreise, die er auf Basis seiner Studien an mythologischen Geschichten unterschiedlicher Kulturen beobachtet. Die werde ich mir nie merken, dachte ich. Denke ich noch immer, denn ich kann sie dir nicht aufzählen.

Die Faszination ließ mich nicht los und ich las das Werk von Campbell im Original, was einer Heldenreise mit zahlreichen Prüfungen gleich kam, denn vieles entzog sich mir dann doch wieder, weil es eben auf englisch geschrieben ist und wahrlich keinem leicht lesbares. So liegt sein Werk „The Power of Myth“ noch ungelesen hier.  Greifbarer war für mich dann schon die Variante von Christopher Vogler, lediglich 12 Etappen und sein Buch habe ich auf deutsch dann auch gleich flüssiger gelesen.

Während ich also aus der Perspektive der Autorin und aus dem Wunsch heraus mehr über Storytelling zu lernen, mich intensiver mit der Heldenreise befasste und parall Literatur für meine Systemische Weiterbildung las, sponn mein Hirn die Fäden zusammen.

Das ist doch reine Psychologie, nicht bloss, weil sich ganz konkret auf Jung und seine Archetypen bezogen wird. Es erschien mir nur konsequent und logisch mit Menschen an ihrer ganz persönlichen Heldenreise zu arbeiten.

Die Metapher das Leben sei ein Roman begeleitet mich schon so lange, dass ich gar nicht mehr sagen kann, woher sie eigentlich stammt. Das schreit doch nach Systemischem Arbeiten, nach Arbeit mit Metaphern und Externalisierung.

Ich war auf jeden Fall sehr glücklich, nicht dir erste mit diesem für mich so offensichtlichen Gedanken gewesen zu sein. Professor Dr. Holger Lindemann hat bereits vor mir ähnliche Fäden gezogen und daraus eine Metaphern-Schatzkiste erstellt mit wundervollen Bildkarten zur Systemischen Heldenreise.

Systemische Heldenreise

Was für ein Glücksmoment, jemand hat sich bereits die ganze Arbeit gemacht und dann hat Holger Lindemann die komplexe Heldenreise auch noch einmal gekürzt auf nur noch 10Phasen.

Zu jeder der 10 Etappen gibt es eine wunderschön Gestaltete Bildkarte mit Illustrationen von Daniel Bauer, ergänzt um eine weitere Karte mit systemischen Fragen für diese Etappe.

Die Anwendung kann vielfältig sein, von der Lebensbiografie als Heldenreise über Lebensphasen bis hin zur aktuellen Herausforderung ist alles möglich.

Ich bin davon überzeugt, dass dein Leben mehr als ein Roman oder Kinofilm ist. Es ist eine ganze Bibliothek, die du füllen könntest und deine einzelnen Erfahrungen finden sich in unterschiedlichen Genres und Erzählstrukturen wieder. Manchmal kann es spannend sein, dieselbe Erfahrung mal nach unterschiedlichen Mustern zu erzählen …

Bleiben wir für heute mal bei der Systemsiche Heldenreise.

Die Etappen nach Lindemann

Es müssen nicht immer alle Etappen sein und gerade in der Beratung brauchen nicht alle gemeinsam durchgespielt werden.

  1. Die gewohnte Welt
  2. Der Ruf des Abenteuers
  3. Die Weigerung
  4. Begegnung mit Mentoren
  5. Das Überschreiten der ersten Schwelle
  6. Bewährungsproben, Verbündete und Feinde
  7. Die entscheidende Prüfung
  8. Die Belohnung
  9. Der Rückweg
  10. Der neue Alltag

Ein Beispiel einer systemische Heldenreise erzählt dir mein fiktiver Klient Pedro. Die Etappen sind nicht vollständig, aber ich denke ein guter Moment, um die Begleitung auf diese Art zu beenden ist erreicht, ab hier kann er alleine weiter gehen …

Lies hier den Beginn seiner Heldenreise und klicke dich von Etappe zu Etappe.

Meine Arbeitsweise als Systemische Heldenreise

Direkt zum Einsatz kommt die Heldenreise bisher gar nicht so oft und doch ist sie eng verwoben mit meiner Systemischen Haltung. Die ersten 5 Etappen sind wie ein roter Faden in jeder meiner Beratungsgespräche, ohne, dass ich diesen bewusst entlang der Heldenreise gesponnen hätte. Diese Erkenntnis kommt mir selbst nämlich erst beim Schrieben dieses Beitrages.

In jedem einzelnen Termin begegne ich meinen Klient*innen auf ihrer Wegkreuzung, treffe sie in ihrer gewohnten Welt, da wo sie gerade stehen. Wir klären zu Beginn jeden Termins das aktuelle Anliegen – unser Ruf zum Abenteuer.

Nicht immer ist es ein fröhliches, wir packen unseren Koffer und begeben uns voller Vorfreude auf die Reise. Es gibt Zweifel und Widerstände – die Weigerung. Systemisch schauen wir uns an, was dafür spricht, dass alles so bleibt wie es ist.

Eine meiner liebsten Techniken, die immer mitläuft ist die Schatzsuche nach Ressourcen und dazu zählen die Mentoren mit, auch wenn ich ihnen selbst nicht eine so große Bedeutung beimesse. Mich selbst sehe ich nicht als Mentorin! Ich bin Wegbegleiterin und gehe den Weg so lange mit, wie es von dir gewünscht ist.

Das Überschreiten der ersten Schwelle ist für mich ein Grundprinzip Systemischen Arbeitens. Während wir von der Wegkreuzung ausgehend in verschiedene Richtungen schauen, geht es mir aus der lösungsorientierten Haltung heraus darum, mindestens einen möglichen ersten Schritt zu identifiezieren. Im Sinne von Steve de Shazer braucht es dazu mehrere Varianten und dann entscheidet mein*e Klient*in sich für einen nächsten ersten Schritt, den sie bzw. er gehen möchte.

Am Ende einer Sitzung stelle ich meine Lieblingsfrage: Was nimmst du heute mit? Und hier geht es um diesen ersten Schritt. Manchmal sind es mehrere, weil wir verschiedene Themenbereiche angesprochen haben, manchmal sind es auch noch offene kurze Listen zum ausprobieren und es ist noch keine Entscheidung gefallen.

Damit ist ein Übergang zu den Bewährungsproben geschaffen. Es geht ans Ausprobieren für die Klient*innen. Dabei begegenen sie Verbündeten und Feinden. Wir können diese Herausforderungen im Gespräch vorbereiten, Ressourcen aktivieren und das nötige Reisegepäck packen. Wir können uns den möglichen Stolpersteinen widmen und Strategien überlegen. ebenso können wir uns Schutzmaßnahmen, Ruheorte und andere nützliche Elemente überlegen, damit die anstehende Reise gut zu bewerkstelligen ist.

Gehen musst du den Weg letztendlich selbstständig und so kommt es schließlich zur entscheidenden Prüfung. Hier geht es um die Veränderung, die gewünschte oder auch die unfreiwillige, der du dich nun stellst. Worin besteht deine Herausforderung? Wie stellst du dich dieser? Was ist hilfreich für dich und auf welche Ressourcen kannst du dabei zurück greifen? Wer steht dir ganz real dabei zur Seite?

Auch diese Prüfung lässt sich im Beratungsgespräch durchspielen. Woran erkennst du, dass du die Prüfung bestanden hast? Wer entscheidet darüber? Denn auch diese Prüfung ist lediglich eine Metapher und es gibt kein Zertifikat am Ende.

Im Sinne der Heldenreise gibt es allerdings eine Belohnung, welche materiell in einem neuen Job oder der Gehaltserhöhung bestehen könnte. Für meinen Pedro wäre das eine feste Beziehung. Es kann aber auch etwas weniger sichtbares sein. Ein Bedürfnis ist befriedigt, etwas wurde gelernt, eine Erfahrung gemacht. Eine Belohnung kann sowohl in der Anerkennung durch andere, eigene Anerkennung oder auch Akzeptanz deiner selbst sein. Eine meiner liebsten Heldenreisen ist die zu dir selbst. Wer bist du und wer möchtest du gerne sein? Lerne dich selbst kennen und begib dich auf eine Reise. Dieses Thema ist Stoff zahlreicher Geschichten und gewiss auch für deine.

Entsteht ein scheinbares Happy End in einem Gespräch, ist die Systemische Heldenreise keinesweg am Ende. Meine wichtigste Lektion aus meiner Ausbildung zur Neurofeedback Trainerin ist der Transfer in den Alltag. Es nützt nichts, wenn du mit den Elektroden auf dem Kopf ein Video oder eine Animation auf dem Bildschirm zum laufen bringen kannst. Wichtig ist, dass du dir bewusst machst, dass du so in einem Konzentrations- oder auch Entspannungsmodus bist und diesen auch aktiv im Alltag abrufen kannst. So brauchten die Kinder, mit denen ich gearbeitete hatte, den Schiffe-Modus zum Lernen in der Schule und den Modus zum Entspannungssond abends vor dem Einschlafen. Es gab hierzu Anker, ein Bild oder eben besagten Song, um den erwünschten Zustand auch ohne Neurofeedbackgerät herzustellen.

Wenn wir uns also im Beratungsprozess so weit bewegen, dass wir die große Prüfung, den Prozess der Veränderung durchsprechen, dann braucht es auf jeden Fall auch eine Überlegung für den Rückweg und die Rückkehr in den Alltag. Was bedeutet das jetzt? Wie sieht dein Alltag nun aus? Was hat sich verändert und was konkret tust du?

Auch hier haben wir den nächsten ersten Schritt, den es braucht, um die Ideen der Veränderung Realität werden zu lassen.

Ein weiteres konkretes Beispuel für den Rückweg und die Rückkehr in den Alltag ist das Verlassen einer psychiatrischen Klinik. Im geschützten Rahmen der Klinik geht es vielen Patient*innen erstmal besser, die eigentliche Herausforderung wartet dann nach der Entlassung und diesen Prozess gilt es vorzubereiten und eventuell zu begleiten. 

Wie kann das gelernte im Alltag umgesetzt werden?

Auch für diese Zeit stehe ich gerne als Wegbegleiterin zur Verfügung. Du bestimmst die Abstände zwischen den Terminen.

Bereit für dein Abenteuer?

Bist du bereit für deine Kometen-Reise?

Ob es jetzt eine methodisch bewusste Heldenreise oder eine indirekte wird, hängt von deinem Anliegen ab. Ich bin für beides offen, so ganz ohne wird es wohl nicht gehen, denn das narrative Arbeiten ist tief in mir verankert und mein Zugang zu deinem Erleben sind die Geschichten, die du mir erzählst. Wir können diesen gemeinsam eine neue Bedeutung beimessen, wenn wir uns mit der Gegenwart, sowie Vergangenem befassen und die Zukunft aktiv gestalten.

Gerne begleite ich dich auch dabei, wenn du deine eigene Lebensgeschichte schreiben möchtest, sei es als Autobiografie oder autobiografisch inspirierten Roman.

Melde dich gerne bei mir und kein Thema ist zu klein, um sich diesem in einem Beratungsgespräch zu widmen. Wenn dir dann ein einzelner Termin reicht, um deinen Weg selbst weiter zu gehen, dann soll mir das recht sein. Möglicherweise kreuzen sich unsere Wege zu einem anderen Zeitpunkt erneut.

Melde dich gerne bei mir, per Mail an kontakt@suiseinoberatung.de oder über nachstehendes Kontaktformular, ich freue mich auf dich!